Joel Ambühl rundete eine starke Saison mit dem Sieg beim Herbstschwinget Schachen ab. Im Gespräch sagt er rückblickend zum ISAF-Triumph 2021: «Ich wurde mit diesem Sieg ins kalte Wasser geworfen.»

Der Luzerner gewann zum Saisonende überlegen den Herbstschwinget Schachen. Joel Ambühl gewann 2023 sechs Kränze und darf auf eine gute Saison zurückblicken. Er stand beispielsweise am «Innerschweizerischen» in Dagmersellen im Schlussgang, gewann den begehrten Brünig-Kranz und sorgte als Gast beim Oberländischen Schwingfest für Furore. Der Schwinger-Blog unterhielt sich mit dem ISAF-Sieger von 2021 und blickte dabei auf die nun zu Ende gegangene Saison zurück. Thematisiert wurden aber auch das Training, wie sich Joel nebst der Arbeit und dem Schwingen erholt, und wann er nach der Pause ins Wintertraining einsteigt.

Weiterlesen

Stefan Burkhalter bestreitet am Herbstschwingertag Siebnen sein allerletztes Schwingfest – Ein ausführliches Gespräch mit einem aussergewöhnlichen Schwinger

Der 49-jährige Thurgauer Ausnahmeathlet beendet nun am Sonntag, 24. September in Siebnen seine lange und erfolgreiche Karriere. Bei seinem letzten Schwingfest trifft er verdientermassen auf ein starkes Teilnehmerfeld mit zehn Eidgenossen. Es beeindruckt mich ungemein, wie ein Sportler mit Jahrgang 1974 bis heute aktiver Schwinger ist. Stefan verdankt diesen Umstand sicher seiner brillanten Athletik und einem Körper, welcher den enormen Belastungen des Schwingsportes viel länger standhielt als normalerweise der Fall ist. Vor einigen Jahren fragte ich den 113-fachen Kranzschwinger nach seiner Motivation im «hohen Alter» noch zu schwingen. Er antwortete: «Die Hauptmotivation ist die Freude am Schwingsport.» Im heutigen Gespräch blicke ich mit Stefan zurück, thematisiere das letzte Schwingfest und natürlich auch die Zukunft.

Weiterlesen

Wie viel Kritik verträgt der Schwingsport? – Eine Analyse

Ja, wie viel Kritik darfs denn sein? Diese Frage stellte sich der Schreibende in diesem Jahr öfters. Denn: Darf man in einem Medien-Beitrag die Frage stellen, ob Schwingerkönig Kilian Wenger in nächster Zeit zurücktritt? Traditionalisten meinen, es gehöre sich nicht. Oder dürfen Perren und Forrer jeden Montag unverblümt Kritik anbringen? Viele Schwingerfreunde ätzen: Geht gar nicht! Aber heimlich schauen tun es trotzdem die meisten. Der Einfluss der medialen Verbreitung scheint dabei ein zentraler Punkt zu sein. Eine kleine Auslegeordnung.

Weiterlesen

Der Nordwestschweizer TK-Chef Guido Thürig gibt vor dem Unspunnen-Schwinget Auskunft und sagt: «Ich spüre, dass mein Team top motiviert und bereit ist, in Interlaken etwas zu reissen.»

Die Verantwortlichen des Nordwestschweizer Schwingerverbandes (NWSV) haben am 13. August, unmittelbar nach dem eigenen Teilverbandsfest, 14 Schwinger plus zwei Ersatzschwinger für den Unspunnen-Schwinget selektioniert. Zu den absoluten Topfavoriten gehören die Nordwestschweizer nicht. Mit ihnen rechnen muss man trotzdem. Ein Wermutstropfen muss hier dennoch erwähnt werden: In dieser Saison wurde der zweitkleinste Teilverband aussergewöhnlich stark von der Verletzungshexe geplagt. Dieses Thema und weitere Punkte wie die Erwartungen sowie die Vorbereitung für den Unspunnen-Schwinget und eine Saison-Zwischenbilanz wurden mit Guido Thürig ausführlich besprochen. Der Aargauer ist der Technische Leiter der Nordwestschweizer Schwinger.

Weiterlesen

Der neue Südwestschweizer TK-Chef Christian Kolly gibt nach der Unspunnen-Selektion Auskunft und sagt: «Ich will eine starke Mannschaft fürs ESAF 2025 in Mollis formen.»

Die Verantwortlichen des Südwestschweizer Schwingerverbandes (SWSV) haben als Letzter der fünf Teilverbände ihr Aufgebot für den Unspunnen-Schwinget bekanntgegeben. Zum 12 Mann-Kader (plus zwei Ersatzschwinger) gehören vier Eidgenossen und acht Teilverbandskranzer. Einzig der Eidgenosse Sven Hofer fehlt verletzungsbedingt. Wie sehen die Erwartungen für den Unspunnen-Schwinget aus? Wie fällt die Saison-Zwischenbilanz aus? Diese und weitere Punkte besprach der Schwinger-Blog mit Christian Kolly, dem neuen SWSV-TK-Chef. Der Freiburger ist seit diesem Januar Technischer Leiter der Südwestschweizer. Kolly hat viel vor mit dem kleinsten Teilverband und erzählte unter anderem, dass er das «Eidgenössische» 2025 bereits jetzt schon im Fokus hat.

Weiterlesen

Das «Eidgenössische» der Frauen- und Meitli findet dieses Jahr in Grächen statt, und wartet mit einer Neuerung auf

Noch drei Wochen sind es bis zum Eidgenössischen Frauen- und Meitlischwingfest in Grächen VS (Samstag, 2. September). Erstmals gilt dieses Jahr ein neuer Modus: Schwingerkönigin wird, wer das Eidgenössische gewinnt und nicht, wer in der Jahreswertung am besten abschneidet. Um den Titel kämpfen können alle Aktivschwingerinnen, welche mindestens fünf der bis dahin sieben Kranzfeste bestritten haben. Die allermeisten haben sich bereits qualifiziert, einige wenige sind erst nach dem nächsten Kranzfest in Uezwil so weit.

Weiterlesen

Der Berner TK-Chef Roland Gehrig gibt vor dem Unspunnen-Schwinget Auskunft und sagt: «Perfekt ist die Saison erst, wenn wir den Unspunnen-Schwinget gewinnen.»

Die Verantwortlichen des Bernisch-Kantonalen Schwingerverbandes (BKSV) haben am 2. August 32 Schwinger plus drei Ersatzschwinger für den Unspunnen-Schwinget selektioniert. Die Selektionsliste führte zu keinerlei Diskussionen. Die Berner sind die Titelverteidiger und werden als grosse Favoriten gehandelt. Sie können dabei beinahe aus dem Vollen schöpfen. Ob sie wieder zwei Athleten in den Schlussgang bringen, wie bei der letzten Austragung 2017 (Christian Stucki und Curdin Orlik)? Der Schwinger-Blog sprach darüber mit Roland Gehrig, dem Technischen Leiter der Berner, und fragte unter anderem nach der Saison-Zwischenbilanz. Weiter waren die Favoritenrolle und Gehrig’s eigene Rolle beim Saisonhöhepunkt Themen.

Weiterlesen

Der Innerschweizer TK-Chef Stefan Muff gibt nach der Unspunnen-Selektion Auskunft und sagt: «Ich setze auf maximalen Erfolg und möchte möglichst alles herausholen.»

Die Verantwortlichen des Innerschweizer Schwingerverbandes (ISV) haben am 2. August 35 Schwinger für den Unspunnen-Schwinget vorselektioniert. Die definitive Selektion (32 Schwinger plus drei Ersatzschwinger) erfolgt dann nach dem Schwägalp-Schwinget. Etwas überraschend fehlt der Rothenthurmer Eidgenosse Alex Schuler. Der am Ellbogen verletzte Joel Wicki ist im vorläufigen Aufgebot aufgeführt. Wird der Schwingerkönig den Lauf gegen die Zeit gewinnen? Diese und weitere Punkte wie die Erwartungen für den Unspunnen-Schwinget, eine Saison-Zwischenbilanz, die Verletzungssituation und die Einarbeitung in den neuen Job werden mit Stefan Muff besprochen. Der Luzerner ist seit anfangs Februar der Technische Leiter der Innerschweizer Schwinger. Er hat mit seinem Team viel vor und spricht über den eingeschlagenen Weg.

Weiterlesen

Der erst 18-jährige Tim Roth holte sich am Weissenstein-Schwinget überraschend aber verdient den begehrten Bergkranz – ein Porträt und Gespräch

Das grosse Aargauer Talent gewann auf dem Weissenstein seinen allerersten Bergkranz und setzte mit einer starken Leistung ein dickes Ausrufezeichen. Mit Patrick Schenk bodigte er um den Kranzgewinn gar einen Berner Eidgenossen. Zu erwähnen gilt, dass auf dem Solothurner Hausberg bei der Berner Machtdemonstration zwei Nachwuchsschwinger für die Nordwestschweizer die Kastanien aus dem Feuer holen mussten. Der Weissenstein-Kranz bedeutet für Tim Roth bereits Eichenlaub-Nummer fünf in der laufenden Saison. Grund genug, sich mit dem «Neu-Bergkranzer» zu unterhalten.

Weiterlesen

Nach der Unspunnen-Selektion der Nordostschweizer: Fridolin Beglinger gibt Auskunft und sagt: «Das Problem wird eher sein, neue Kampfrichter zu rekrutieren. Diese wollen sich nicht nach jedem Wochenende in einem medialen Schaufenster finden.»

Die Verantwortlichen des Nordostschweizer Schwingerverbandes (NOSV) waren diesmal die Ersten, und haben am 14. Juli bereits 27 Schwinger definitiv für den Unspunnen-Schwinget selektioniert. Zu Diskussionen führte einzig die Nichtnomination von Stefan Burkhalter. Dieser und weitere Punkte wie die Erwartungen für den Unspunnen-Schwinget, eine Saison-Zwischenbilanz, die Verletzungssituation und die allgemeine Situation rund um den Schwingsport werden heute mit Fridolin Beglinger besprochen. Der Glarner ist der Technische Leiter der Nordostschweizer Schwinger. Apropos Bilanz: Aktuell sind fünf von zehn Schwinger in der SCHLUSSGANG-Jahreswertung Nordostschweizer. Kein anderer Teilverband hat mehr Schwinger in den «Top Ten».

Weiterlesen

Vorkommnisse am ISAF, Gästeschwinger-Problematik und Anfeindungen – TK-Chef Stefan Strebel nimmt Stellung

Die «Vorkommnisse» am «Innerschweizerischen» von vergangenem Wochenende beschäftigen auch den Schwinger-Blog. Ist das Verhalten von zwei Gegnern von Fabian Staudenmann als unsportliches Verhalten zu taxieren, war es bloss Verbands-Taktik oder nur ein Sturm im Wasserglas? Zu diesen und anderen Fragen wie die Gästeschwinger-Problematik, Anfeindungen, die Zeitmessung, die Kampfrichter-Leistungen oder die mediale Verbreitung nimmt Stefan Strebel, TK-Chef vom ESV, Stellung.

Weiterlesen

Lario Kramer gewann als einziger Südwestschweizer den Kranz beim Bergschwinget Schwarzsee. Er sagt: «Man hätte von unserem Team schon mehr erwarten dürfen.»

Der Team-Leader der Südwestschweizer belegte am vergangenen Sonntag Rang fünf beim Bergschwinget Schwarzsee und sicherte sich dabei mit einer guten Leistung bereits Saisonkranz Nummer fünf. Zudem bedeutete dies der 10. Bergkranz für den explosiv agierenden Schwinger. Am Sonntag, 25. Juni tritt Lario Kramer als Gast am Nordostschweizer Schwingfest (NOS) in Mollis an. Vorher fand der Freiburger aber noch Zeit für ein Gespräch mit dem Schwinger-Blog.

Weiterlesen

Marco Heiniger überzeugt mit sechs Siegen am Bergschwinget Schwarzenberg

Der Sennenschwinger aus Menznau gewinnt den Schlussgang gegen Roman Fellmann bereits beim zweiten Zusammengreifen nach 52 Sekunden mit Kurz. Heiniger realisierte dabei sechs Siege und war der stärkste Schwinger auf Platz. Durch das Fehlen von Eidgenossen auf dem Schwarzenberg ergriff der Wiggertaler seine Chance und holte sich seinen zweiten Regionalschwingfest-Sieg.

Weiterlesen