Ds Bertholdä Seffi – Teil 2

Im zweiten Teil über Josef Betschart, ds Bertholdä Seffi, geht es darum, wieso er aus dem Thal fortging. Weiter um seine Musikantenerlebnisse, die Gagen in den Dreissigerjahren in Zürich und um das Musizieren im Muotathal.
Wie schon beim ersten Teil über den Geigenspieler aus dem Muotathal, welcher nach Zürich ging und später nach Wil SG, sind auch die Informationen beim zweiten Teil ausschliesslich ab der CD von Stefan Suter: „s’Bertholde Seffi mit den Berner Musikanten im Radio Förderband.“

Bertholdä Seffi
Ds Bertholdä Seffi
(Bildquelle: feldwaldwiesenblogger)

Seffi spielte Stücke, welche laut der Radio Breitband-Sendung ihre Herkunft mehr oder weniger rund ums Muotathal haben. Teilweise auch namenlose Stücke. Der begnadete Geiger hatte aber auch Tänzli im Repertoire aus der Zeit, als er in Zürich war. Er lernte nach seinen Angaben das „Zürcher Strandbadleben“ und zudem auch einige Konzertstücke.

Auf die Frage, wieso er eigentlich aus dem Muotathal fort ging, erklärte Seffi: «Das hat sich so ergeben. Mein Vater ist krank geworden. Er hat mir beim Verkauf der Geige gezeigt, dass er kein Zutrauen zu mir hat. Er verkaufte zudem seine Schreinerei, als ich noch sehr jung war, und ich war in seinen Augen zu wenig gebildet. Deshalb habe ich halt einen anderen Beruf erlernt. Obwohl ich ‚im Holz‘ aufgewachsen war, hätte man dort die Möglichkeit gehabt, weiter zu machen. Es hat mich dann hinausgezogen, und so bin ich gegangen. Ich lernte Schlosser und bin nach Zürich gekommen. Dort suchte man auch Kontakt. Musik machte ich aber vorerst nur mit Muotathalern, wie Leo Schelbert (ds Tönis Leo) oder Paul Betschart (ds Gändlers Pauli).“

Seffi wurde auch auf seine Musikantenerlebnisse angesprochen. Dazu meinte er: „Beim Musikmachen erlebt man nicht viel, weil streng gearbeitet wird, bis man sich ein paar Fränkli verdient hat. Wir haben aber schon ein paar Edpisoden erlebt.
Eine ging so: Eines Abends konnten wir nach dem Musizieren mit dem letzten Tram nicht mehr nach Oerlikon, wo ich ein Zimmer hatte. Deshalb ging ich mit Tönis Leo ins Hotel Goldenes Schäfli übernachten. Wir hatten zu später Nachtstunde beide schon ordentlich gebechert.
Wir wurden im Hotel auf der fünften Etage beim Dachstock einquartiert. Am Morgen erwachten wir beide schon um halb Sechs Uhr und wussten nicht, wo das WC war. Den Nachthafen haben wir zwar gefunden, der war aber schon voll. Diesen haben wir kurzerhand übers Dach runtergeleert. Wir verrichteten darauf beide unser Geschäft in den wieder leeren Hafen und gingen wieder ins Bett. Eine Viertelstunde später klopfte die Polizei an die Tür und wollte wissen, was mit uns beiden los ist. Wir erklärten, dass wir in der Nacht nicht mehr nach Oerlikon heimfahren konnten und halt hier einquartieren mussten. Ausweise hatten wir auch keine dabei, die Polizei glaubte uns aber die Geschichte, und meinte, es sei soweit in Ordnung. Der eine Polizist hat sogar noch das Nachttischchen geöffnet, den Hafen rausgezogen und sofort wieder reingestellt. Es ist dann nichts passiert, weil der Hafen voll war.“

Weiter erklärte Seffi: „In Zürich habe ich auch verschiedenes erlebt. In der Nacht haben wir Musik gemacht und untertags ist man zum ‚Märchy Domini‘. Ich hörte ein wenig zu, und ging zwischendurch auch auf den Giigäbank spielen. Dort sind auch die Musiker zusammengekommen, und man lernte überall wieder etwas dazu.
An Silvester, Neujahr und am Berchtoldstag ist man nie ins Bett. Man ging immer wieder in den ‚Spunten‘ runter und holte sich dort etwas.
Nach dem Neujahr oder der Fasnacht hatte man einen ‚Brummer‘ beisammen und ging gewöhnlich einen Tag nicht arbeiten, und erfand dafür eine Ausrede. Geglaubt oder nicht geglaubt: Es ist heute nicht viel besser als früher. Man glaubt heute auch nicht alles, was erzählt wird.“

Seffi wurde auch auf die Gagen angesprochen, welche man in den Dreissigerjahren in Zürich bekam. Dazu sagte er: „In der Käsehütte haben wir zu Dritt 120 Franken für drei Nächte bekommen, also 40 Franken pro Musikant. In Zürich-Oerlikon, wo meine Schwester noch mitgespielt hat, haben wir während drei Nächten zu Dritt für 90 Franken gespielt. Damals musste man froh sein, wenn man 30 Franken für zwei oder drei Abende bekam. Klar, die Konsumation war gratis, und nachher hatten wir jeweils keinen Hunger oder Durst mehr.
Ich kann mich noch an folgendes erinnern, als wir mal im Löwen in Oerlikon spielten: Als am frühen Morgen uns der Chef fragte, was wir noch trinken möchten, habe ich zu ihm gesagt, von jeder Flasche Likör ein Gläschen. Das habe ich dann gut über die Runden gebracht. Zuhause bin ich aber später nicht mehr so schnell aufgewacht…“.

Geige
(Bildquelle: www.abendblatt.de)

Ds Bertholdä Seffi spielte auch Stücke im Wienerwalzer-Stil, und hat eigentlich zeitlebens immer ein wenig Geige gespielt: „Ich bin jedes Jahr zwei- bis dreimal im Muotathal. Ich habe eine Schwester dort, welche Handorgel und Klavier spielt. Sie hat sogar noch eine Geige, welche mein Vater gebaut hat. Aber die war immer kaputt. Ich habe meine Geige aber immer dabei. Im Restaurant Schwert habe ich zudem einen Schwager, der mich am Klavier begleitet. Weiter begleiten mich auch ds Jakä Toni oder noch zwei, drei andere Handörgeler beim Spielen.
Wenn ich ins Muotathal kam, gab es immer Betrieb und ein Fest. Denn sie wussten genau: Jetzt kommt er ein halbes Jahr nicht mehr. Die Leute telefonierten auch den Ulrichs im Bisisthal, dass ‚ds Bertholdä Seffi‘ mit der Geige kommt. Wenn ich dann in die Wirtschaft reinkam, war die immer schon voll. Es ging lustig zu und her, und es wurden auch Witze erzählt. Man machte zu der Zeit im Schwert sogar Aufnahmen. Da der Lärm manchmal ziemlich gross war, ging die Musik dabei leider ein bisschen unter. Es war lebhaft und unterhaltsam, und man vergass dabei die Zeit. Ich ging jeweils ins Bett, wenn niemand mehr anwesend war. Man wurde immer gut verköstigt, für Speis und Trank war bestens gesorgt.“
Eines der letzten Stücke, das Seffi jeweils anspielte, war „dr Heigaher“…

Ds Bertholdä Seffi haben wir nun ein bisschen besser kennen gelernt. Es gibt im Muotathal leider nicht mehr viele Leute, die ihn noch spielen gesehen und gehört haben. Ich hatte die Ehre, ihn wenigstens spielen zu hören. Sein Stil hat mir ausserordentlich gut gefallen, und zeugt in meinen Augen von grossem Können und Talent. Auch wenn das Seffi im ersten Teil vehement in Abrede brachte. Dies ist aber auch eine Eigenart der (alten) Muotathaler, sich kleinzureden. Vielleicht sind sie einem deswegen so symphatisch, weil sie so sind wie du und ich.
Weiter konnte ich aus dem wertvollen Tondokument ein paar Zusammenhänge von ds Bertholdä Seffi mit anderen Musikanten (ds Tönis Leo und ds Gändlers Pauli) und Auftrittsorten notieren, und eine weitere lustige Anekdote meiner Sammlung beifügen.

feldwaldwiesenblogger

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.