Starkes Comeback: Steven Moser wurde bei den ersten beiden Kranzfesten in der Südwestschweiz zweimal Zweiter, und peilt nun einen Kranzfestsieg an. Er sagt: «Es ist eine grosse Herausforderung, da wir mittlerweile viele gute Schwinger bei uns haben.»

Text: Schwinger-Blog

Steven Moser ist im Südwestschweizer Schwingerverband momentan der beste Nichteidgenosse, und zählt zusammen mit den drei Eidgenossen Benjamin Gapany, Lario Kramer sowie Steve Duplan zum Team-Leader-Quartett. Bei den beiden bisher ausgetragenen Kranzfesten (Walliser und Neuenburger Kantonales) belegte er jeweils den hervorragenden zweiten Platz, und beim Mittelländischen Schwingfest anfangs Mai sicherte sich der Freiburger mit Rang 6d den Kranz. Nach einer längeren Verletzungspause gab er diesen Frühling beim Regionalschwingfest in Ried bei Kerzers mit dem dritten Rang ein starkes Comeback. Beim Regionalschwingfest in Le Mouret stand Steven mit Benjamin Gapany im Schlussgang. Diesen verlor er allerdings und landete erneut auf dem dritten Platz.

Am Walliser Kantonalen in Savièse wurde Steven Zweiter, und durfte kranzgeschmückt die Heimreise antreten

Bild: Fabio Salvatore Sabatino

Vor dieser Saison: Letztmals am 19. August 2018 vor die Kranzdamen getreten

Steven’s Geburtsdatum ist der 29. März 1996. Der 26-Jährige wohnt in Rechthalten, ist ledig und weist mit seiner Grösse (192 Zentimeter) und seinem Gewicht (120 Kilogramm) Idealmasse für den Schwingsport auf. Der Freiburger ist gelernter Polymechaniker und absolvierte eine Ausbildung zum Maschinenbau-Ingenieur. Er arbeitet derzeit in einem 100 Prozent-Pensum bei der Firma Polytype in der Stadt Freiburg. Nebst der Arbeit und dem Schwingsport findet der Sennenschwinger nur wenig Zeit für weitere Aktivitäten. Am ehesten noch für Wanderungen.

Steven ist Mitglied vom Schwingklub Sense und hat einen Kranzfestsieg (Waadtländer Kantonalschwingfest 2017 in Mont-Pèlerin), 27 Kränze und fünf Regionalfestsiege auf seinem Konto. Der Sensler gewann seinen ersten Kranz am 21. April 2013 beim Genfer Kantonalschwingfest in Satigny. Ab jener Saison sammelte er regelmässig Kränze. Am meisten in den Saisons 2017 und 2018, nämlich jeweils sechs Eichenlaub-Exemplare. Vor der diesjährigen Saison durfte Steven letztmals am 19. August 2018 beim Walliser Kantonalen vor die Kranzdamen treten. 

Verletzungsgeschichte und Corona-Pandemie

Die Verletzungsgeschichte begann 2019: Steven zog sich im Januar am rechten Knie einen Kreuzbandriss zu und musste operiert werden. Kurz vor dem ESAF in Zug kehrte er wieder auf die Schwingplätze zurück. Beim «Eidgenössischen» schwang der 27-fache Kranzschwinger immerhin acht Gänge. Dann folgte 2020 die Corona-Pandemie und wie fast das gesamte öffentliche Leben wurde auch der Schwingsport ausgebremst. Als es wieder erlaubt war, nahm der Modellathlet das Training auf und bereitete sich entsprechend auf die Saison 2021 vor. Beim allerersten Schwingfest im Juni, am Regionalschwingfest Schwarzsee, riss sich Steven erneut das Kreuzband im rechten Knie. Es erfolgte wieder eine Operation und anschliessend ein monatelanger Aufbau. Wie schon erwähnt, gewann Steven in dieser Saison bereits drei Kränze. An diesem Sonntag steht für den Maschinenbau-Ingenieur beim Waadtländer Kantonalen in Aigle das nächste Kranzfest auf dem Programm.

Nach 2018 das zweite Gespräch

Steven schnupperte am ESAF 2016 in Estavayer-le-Lac schon mal am Eidgenössischen Kranz. Mit der momentanen Form darf er sich berechtigte Hoffnungen machen, dass es diesmal in Pratteln tatsächlich gelingen kann. Und: Wenn Steven gesund bleibt, ist es eine Frage der Zeit bis zum zweiten Kranzfestsieg. Der Schwinger-Blog besuchte Steven Ende Mai 2018, und berichtete im Beitrag «Gespräch mit Steven Moser, einem Team-Leader der Südwestschweizer» von einem hoffnungsvollen Südwestschweizer Talent. Steven gehört nach wie vor zu den Team-Leadern in der Südwestschweiz, welches inzwischen zu einem Quartett herangewachsen ist. Im heutigen Gespräch wird auf die jüngsten Erfolge eingegangen, eine Zwischenbilanz gezogen, sowie aufs ESAF und das Südwestschweizer Team geschaut.

Beim Neuenburger Kantonalen auf Vue-des-Alpes wurde Steven wieder Zweiter und durfte nebst dem Kranz auch ein schönes Bild nach Hause nehmen

Bild: Schwingklub Sense

Herzliche Gratulation zu den beiden Top-Platzierungen in der Südwestschweiz und zum gewonnenen Kranz am Mittelländischen Schwingfest. Wie ordnest du diese Erfolge ein?

«Für mich ist das sehr gut. Beim ersten Schwingfest, dem Regionalschwingfest in Ried bei Kerzers, konnte ich noch nicht richtig einschätzen, wo ich stehe. Beim Mittelländischen Schwingfest in Bern ging es für mich auf, und es machte «klick» im Kopf. Ich dachte mir, wenn es bei den Bernern funktioniert, dann kann ich auch Kränze bei uns in der Südwestschweiz gewinnen.»

Rückblick auf den 7. Mai: Der Einstieg ins «Mittelländische» endete mit einer Niederlage gegen Adrian Walther, ehe vier Siege und ein «Gestellter» folgten. Welcher Gang war in deinen Augen der Schlüssel-Gang zum Kranzerfolg?

«Das war klar der vierte Gang, in welchem ich den Eidgenossen Patrick Schenk bezwingen konnte. Das war für mich eine Kopfsache. Denn: Das war derjenige Gegner am ESAF 2016 in Estavayer-le-Lac, gegen den ich im letzten Gang um den Kranz verloren habe.»

Der Auftakt beim Walliser Kantonalen verlief mit zwei gestellten Gängen ebenfalls wenig verheissungsvoll. Anschliessend gab’s vier Zehner-Würfe. Verrätst du uns, wie du den Schalter umlegen konntest?

«Das war so nicht geplant, dass ich mit zwei «Gestellten» startete. Im ersten Gang waren wir beide nicht sonderlich aktiv. Im zweiten Gang schwang ich drauf los, mein Gegner hat sich aber defensiv auf mich eingestellt. Ich kam anschliessend schon kurz ins Studieren, entschied mich dann Vollgas zu geben und in jedem Gang anzugreifen.»

Auch beim Neuenburger Kantonalen verlief der Start in den Wettkampf mit der Niederlage gegen Lario Kramer nicht wunschgemäss. Anschliessend folgten fünf Siege. Worin bestand auf der Vue des Alpes das Erfolgsrezept?

«Im ersten Gang lief es für mich blöd und ich habe mich überschätzt. Sieben Sekunden vor Schluss ging der Kampf verloren. In den nächsten Gängen gab ich Vollgas, und mein Ziel war der Schlussgang. Diesen verpasste ich leider um einen Viertel Punkt. Bei einem gestellten Schlussgang hätte ich sogar erben können.»

Was auffällt, sind deine verhaltenen Starts. War das Zufall, oder brauchst du jeweils einen «Gingg» um wirklich wach zu werden?

Steven lacht. «Das ist nicht einfach zu erklären. Im ersten Gang kriegt man jeweils die besten Gegner und geht die Aufgabe dementsprechend sachte an. Ich denke, die Saison ist noch jung und das wird im weiteren Verlauf sicher noch besser. Es war für mich zudem schwierig einzuschätzen, wo ich nach der langen Verletzungspause stehe. Auf einige Topschwinger bin ich im Übrigen schon länger nicht mehr getroffen. Deshalb spielte auch ein Abwägen mit.»

Beim Gespräch im Mai 2018, inmitten der schönen Natur auf dem Menzisberg bei Steven’s Elternhaus

Bild: Schwinger-Blog

Was für eine persönliche Saison-Zwischenbilanz ziehst du?

«Ich bin recht zufrieden. Von drei möglichen Kränzen habe ich drei geholt, das ist positiv. Wenn ich mich noch besser vorbereite und noch etwas fitter werde, liegt noch mehr drin. Schlussgang-Teilnahmen oder Schlussgang-Siege liegen im Bereich des Möglichen. Es ist aber eine grosse Herausforderung, da wir mittlerweile viele gute Schwinger bei uns haben.»

Wie sieht deine aktuelle Trainingswoche aus?

«Aktuell absolviere ich zwei Schwing- und zwei Krafttrainings. Das Trainingsprogramm habe ich momentan wegen den anstehenden Schwingfesten stark reduziert. Ich möchte nicht körperlich kaputt bei diesen antreten. In der Vorbereitungszeit ist das Trainingspensum um einiges grösser.»

Wirst du dein Arbeitspensum hinsichtlich ESAF reduzieren, und dein Training noch intensivieren?

«Eine Reduktion des Arbeitspensums ist nicht geplant. Ich arbeite in einem Büro und kann die Arbeitszeiten flexibel gestalten, damit ich zu genügend Erholungszeit komme. Hinsichtlich ESAF werde ich das Training schon intensivieren. So beispielsweise untertags, wenn ich mit dem Velo zur Arbeit fahre.»

Apropos ESAF: Das Südwestschweizer Team darf sich berechtigte Hoffnungen machen, die Kranzausbeute von Zug am ESAF in Pratteln gar zu übertreffen. Wie siehst du das?

«Ja, dieser Meinung bin ich auch. Wir haben etliche starke Schwinger und es sind einige von Verletzungen zurückgekehrt. Das Ziel ist, mehr Kränze zu gewinnen als in Zug. Und: Jene zu gewinnen, welche wir können. Wenn alle fit sind und die Form in Pratteln stimmt, können wir dieses Ziel durchaus erreichen.»

Beim Gespräch Ende Mai 2018 waren du und Benjamin Gapany die beiden einzigen Team-Leader im Südwestschweizer Verband. Inzwischen ist das Duo zu einem Quartett herangewachsen. Die Leader-Rolle wurde nun auf mehrere Schultern verteilt. Was hat sich dahinter, bei den sogenannten Mittelschwingern, in den letzten vier Jahren verändert?

«Die drei Eigenossen von Zug haben sich enorm auf die Schwinger-Szene in der Romandie ausgewirkt. Die Mittelschwinger haben inzwischen mächtig aufgeholt. Die Corona-Pandemie hinterliess allerdings auch bei uns Spuren. Das hat man beispielsweise an den tiefen Schwingerzahlen beim Walliser Kantonalen gesehen. Wir hoffen, dass die Zahlen wieder steigen. Es braucht alle Schwinger, auch die stärker gewordenen Mittelschwinger, welche den Schwingsport weitergeben. Das ist beste Werbung für den Nachwuchs.»

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.