Samuel Giger und seine Nordostschweizer Kollegen nehmen nun auch das Sägemehl-Training auf

Text: feldwaldwiesenblogger

Am vergangenen Dienstag veröffentlichte der Eidgenössische Schwingerverband (ESV) unter dem Titel «Ausführungen des ZV ESV zur schrittweisen Öffnung im Schwingen» eine längere Mitteilung. In dieser erläutert der ESV seine bisher getroffenen Entscheide im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Zugleich möchten die Verbandsoberen damit eine breitere Akzeptanz erlangen. Bekanntlich führte einer der Entscheide, nämlich 120 Spitzenschwinger im Sägemehl trainieren zu lassen, teilweise zu harscher Kritik.

Samuel Giger bekam viel Lob für seinen Trainingsverzicht, nimmt ab Mitte April nun aber auch sein Sägemehl-Training auf

Bild: pinterest.ch

Verzicht aus Solidarität

In vier von fünf Teilverbänden haben die selektionierten Athleten mittlerweile ihr Schwingtraining aufgenommen. Aber: Bis auf drei Schwinger haben sich die Nordostschweizer Spitzenschwinger mit ihren Mittelschwingern solidarisiert und verzichten bis Mitte April aufs Sägemehl-Training. Samuel Giger nahm in einem «Sportpanorama»-Beitrag von «SRF Sport» Stellung und begründete seinen Verzicht einerseits wegen der angesprochenen Solidarität. Andererseits erwähnte der Thurgauer eine Umfrage, welche der Nordostschweizer Teilverband anfangs März vorgenommen hatte. Darin kommt zum Ausdruck, dass fast 72 Prozent aller Schwinger sich zu einem «Entweder alle oder keine» bekennen.

Die Nordostschweizer lenken ein, und unterstützen die Bestrebungen für eine weitere Öffnung

Eine weitere Passage in der ESV-Mitteilung liess aufhorchen: Nach einer intensiven Diskussion anlässlich einer ZV-Sitzung erklärt sich der Nordostschweizer Schwingerverband (NOSV) bereit, bis am 13. April die restlichen Ü20-Schwinger an Stefan Strebel, dem Technischen Leiter vom ESV, zu melden. Und: Der NOSV unterstützt damit die Bestrebungen des ESV mit Swiss Olympic/BASPO für eine weitere Öffnung. Die Nordostschweizer lenken demzufolge nun ein. Wir erinnern uns: Der NOSV publizierte am 20. März eine Mitteilung mit dem Titel «Starkes Zeichen der NOSV-Eidgenossen an ihre Trainingskollegen». Darin bekräftigten die Technische Kommission und die Eidgenössischen Kranzschwinger die Solidarität zu ihren Mittelschwingern. Es wurde damals beschlossen, den Trainingsverzicht bis Mitte April aufrecht zu halten. 

Den Öffnungsschritt zähneknirschend unterstützt

Gemäss einem Beitrag der Aargauer Zeitung von gestern Donnerstag («Die neue Gewinnzahl im Schwingen lautet 168 – die stufenweise Öffnung soll weiter gehen») unterstützen die Nordostschweizer den Öffnungsschritt nun zähneknirschend. Denn: Dieser ist Bedingung für nächste Verhandlungen zwischen Stefan Strebel und Swiss Olympic/BASPO. Strebel’s Ziel ist, dass bei einem weiteren Öffnungsschritt weitere 48 Schwinger ihr Training aufnehmen dürfen. Dann stünden nämlich alle Schwinger, welche an einem Eidgenössischen, an einem Teilverbands- oder an einem Bergfest einen Kranz gewannen, wieder im Sägemehl. Der Technische Leiter vom ESV möchte zudem, dass auf Aussenplätzen bis zu 15 Athleten schwingen dürfen. 

Samuel Giger und Co. steigen nun auch ins Sägemehl

Die Aargauer Zeitung schreibt weiter im erwähnten Beitrag: «Spannend wird sein, ob sich Spitzenschwinger wie Samuel Giger, der sich öffentlich gegen die Öffnung wehrte, aufstellen lassen.» Diese Frage kann mit Ja beantwortet werden. Auf Nachfrage bestätigte Samuel Giger, dass er und seine 22 Kollegen ab Mitte April nun auch ins Sägemehl steigen werden.

Schwingfeste für die besten 120 Schwinger?

Der Zuger Pirmin Reichmuth forderte kürzlich im «Blick», dass für die besten 120 Schwinger nicht nur Trainings erlaubt sein sollen, sondern auch Schwingfeste organisiert werden. Ein Konzept von Stefan Strebel für solche Wettkämpfe besteht zwar seit einiger Zeit. Dieses fand im Zentralvorstand jedoch bisher keinen Anklang. Der TK-Chef dazu in der Aargauer Zeitung: «Und ich gehe nicht davon aus, dass sich daran zeitnah etwas ändern wird. Darum sollten wir nun weitere Öffnungen im Trainingsbetrieb vorantreiben.»

Rolf Lussi, der Präsident der Nordostschweizer Schwinger, sagt: «Wir wollen das System für die weiteren Öffnungsschritte nicht blockieren»

Bild: esv.ch

Der Präsident der Nordostschweizer gibt Auskunft

Dem Vernehmen nach haben beim ZV-Beschluss der Nordostschweizer und der Innerschweizer Vertreter gegen das Verdikt der stufenweisen Öffnung für die 120 Spitzenschwinger gestimmt. Anders als die Nordostschweizer bekannten sich hinterher die Innerschweizer zum Mehrheitsbeschluss und deren Spitzenschwinger verzichteten nicht aufs Training. Rolf Lussi, der Präsident der Nordostschweizer Schwinger, beschreibt nachfolgend den Sinneswandel und erklärt diesen der ziemlich aufgebrachten Schwinger-Basis. Weiter gibt er Auskunft darüber, welche Reaktionen ihre Solidarität innerhalb der Schwingerwelt ausgelöst haben und wie die Nordostschweizer Pirmin Reichmuth’s Forderung sehen.

Die Nordostschweizer unterstützen nun die Bestrebungen für eine weitere Öffnung. Wie kam es zum Sinneswandel?

«Wir haben darüber im ZV intensiv diskutiert. Weitere Öffnungsschritte hängen davon ab, ob das Kontingent mit den 120 Schwingern ausgeschöpft wird oder nicht. Wir wollen dieses System nicht blockieren. Und: Wir hätten per Mitte April sowieso entschieden, wie es weitergehen soll. Zudem wollen wir unsere Schwinger nicht weiter warten lassen. Wir sind aber nach wie vor der Meinung, dass dies einer Ungleichbehandlung gleichkommt und einen Trainingsvorsprung gegenüber denen, welche nicht schwingen dürfen, bedeutet.»

War der Plan von Anfang an, nur bis Mitte April aufs Training zu verzichten? Oder brauchte es für den Sinneswandel die erwähnte Diskussion innerhalb des ZV?

«Wie bereits erwähnt, wollen wir das System für die weiteren Öffnungsschritte nicht blockieren. Aber: Wir haben in unserer Mitteilung vom 20. März kommuniziert, dass wir so oder so Mitte April das weitere Vorgehen entschieden hätten. Das war von vorneherein der Plan. Denn: Aufgrund der Rückmeldungen auf die Umfrage bei unserer Basis war für uns klar, wie wir vorzugehen hatten. Wir haben schlicht basisdemokratisch gehandelt und in der Technischen Kommission und im Vorstand des NOSV die Umfrageergebnisse ernst genommen. Den Sinneswandel vollziehen wir nun im Wissen, dass die Mehrheit auf der Strecke bleibt.»

Es rumort an der Schwinger-Basis. Sehr viele Schwingerfreunde fanden das solidarische Verhalten der Nordostschweizer vorbildlich, und es löste viele Emotionen aus. Wie sahen die Rückmeldungen aus? Und: Was überwog, die positiven oder die negativen Reaktionen?

«Ich bekam unzählige Rückmeldungen. Die Reaktionen hinsichtlich der Solidarität waren zu 100 Prozent positiv.»

Nun lenken die Nordostschweizer auch ein. Wie erklärst du das der aufgebrachten Schwinger-Basis?

«Das Ziel ist, dass alle schwingen können. Es nutzt niemandem etwas, wenn wir jetzt weitere Öffnungsschritte blockieren. Damit das geschehen kann, schöpfen wir nun unser Kontingent auch aus. Wichtig ist für mich zudem, dass Schwingfeste erst dann stattfinden werden, wenn alle Schwinger mindestens einen Monat trainieren konnten.»

Hat die Solidarität der Nordostschweizer die Schwingerschweiz auf die Probe gestellt? Bestand wegen diesem Sonderweg nicht die Gefahr einer Spaltung innerhalb der Schwingerwelt?

«Nein, wir haben es als unsere Pflicht gesehen, auf die Solidarität hinzuweisen. Unser Ziel ist es, alle gleich zu behandeln. Ich finde eher, dass wir jetzt eine Spaltung haben.»

Pirmin Reichmuth fordert Schwingfeste für die 120 Spitzenschwinger. Wie sehen die Nordostschweizer diese Forderung?

«Zum jetzigen Zeitpunkt ist dies undenkbar. Solange die Saison noch so jung ist, kann man nicht über diesen Punkt diskutierten

feldwaldwiesenblogger

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.