Interview mit dem Dudelsack-Spieler Rolf Heinzer: Er trat im Sommer beim Tattoo im kanadischen Halifax auf

Rolf Heinzer ist ein leidenschaftlicher Dudelsack-Spieler und Schottland-Fan. Er spielt dieses nicht einfach zu handhabende Instrument in einer Formation, welche sich „Lucerne Caledonians“ nennt. Der Muotathaler nahm schon an einigen Tattoos teil, darunter dreimal beim Basel Tattoo. Diesen Sommer reiste er nach Kanada, und trat beim Tattoo in Halifax auf. Dieses Tattoo gibt es inzwischen seit 1979.
Das Tattoo in Halifax und die damit verbundenen Auftritte nahm ich zum Anlass, mit Rolf ein Interview zu führen.

beim interview
Rolf Heinzer, leidenschaftlicher Dudelsack-Spieler
Bildquelle: feldwaldwiesenblogger

Mit welcher Formation warst du in Halifax?
Mit den „Swiss Highlanders“, einer zusammengewürfelten Formation von 18 verschiedenen Einzelspielern, welche alle irgendwo in einer Schweizer (und einige wenige in einer deutschen) Band sind. Die „Swiss Highlanders“ kommen nur für die grossen Tattoos zusammen. Mit dieser Formation habe ich schon dreimal beim Basel Tattoo gespielt. Wir traten des Weiteren in Hamburg, Berlin und Barcelona auf. Unser Heim-Tattoo ist dasjenige in Basel. Im Herbst entscheiden wir jeweils, welches Tattoo wir nächstes Jahr machen. Das hängt auch davon ab, von wo wir Einladungen erhalten.

Wie heisst das Tattoo in Halifax genau und wie lange dauerte der Anlass?
Der volle Name lautet „Royal Nova Scotia International Tattoo“. Der Anlass dauerte neun Tage. Wir reisten fünf Tage vorher an, um zu proben.

Was muss man sich unter diesem Tattoo vorstellen?
Das Royal Nova Scotia International Tattoo ist weltweit das grösste Indoor-Tattoo, und wird in einer Eishockey-Arena durchgeführt. Der Ablauf mit den verschiedenen Formationen ähnelt demjenigen in Basel. Neben uns nahmen Formationen aus Kanada, USA, Deutschland und Kenia teil.
Dieses Tattoo unterscheidet sich insofern von anderen, weil es kanadisch-amerikanisch geprägt ist. Sie sagen dem „fast-paced“ (rasant, schnelllebig). Es ist eine schnelle Show, ohne sogenannte Show-Stoppers (Unterbrüche). Zudem ist das ganze ziemlich patriotisch aufgebaut. Kanada steht über allem. Während dem Tattoo findet am 1. Juli der Canada Day, der Nationalfeiertag, statt. Sie feiern ihr Kanada und ihre Royal Canadian Mounted Police (die königliche kanadische berittene Polizei).

Ist dieser Anlass vergleichbar mit dem Royal Edinburgh Military Tattoo oder dem Basel Tattoo?
Es ist nach Edinburgh und Basel das drittgrösste Tattoo der Welt. Der Anlass ist vergleichbar mit den beiden Tattoos. In Basel spielten wir jeweils zwei grosse Blöcke. In Halifax spielten wir fünf relativ kleine Blöcke, welche jeweils etwa sieben Minuten dauerten.

Wer machte beim Tattoo in Halifax mit?
Mitgemacht haben nebst den Dudelsack-Spielern noch weitere zehn Formationen. Formationen aus Kanada, das Heeres-Musikkorps Koblenz aus Deutschland und aus den USA die Musik der Royal Air Force. Dann Kunstturn-Formationen aus Kenia und Deutschland, sowie Tänzerinnen. Die Dudelsack-Spieler bestanden mehrheitlich aus Kanadiern, einer Formation aus Neuseeland und uns. Das ergab zusammen etwa 120 Dudelsack-Spieler. Alles in allem waren fast 1000 Mitwirkende dabei.

Wie liefen die Proben ab?
Für die Militärmusiken gibt es einen zuständigen Verantwortlichen. Ebenso einen für uns Dudelsackspieler, den man Pipe Major nennt. Der Pipe Major schreibt meist selber die Noten, instruiert im Vorfeld alle Dudelsackformationen und leitete vor Ort auch die Proben. Bei den Proben wurden vor allem die Choreographien einstudiert, welche die Organisatoren schon vorbereitet hatten. Der Produzent hat ein bestimmtes Sujet im Kopf, welches eingeübt wird.
Die Proben waren streng. Sie dauerten gewöhnlich von 9 Uhr bis abends 22 oder 23 Uhr. Je nachdem, wie der Produzent zufrieden ist. Nach den fünf Probetagen muss einfach alles stimmen. Jeder muss an die richtigen Orte laufen, die Übergänge müssen stimmen. Es darf keine Show-Stoppers geben. Am Schluss gab es einen Durchgang ohne und mit Uniform, weiter eine Hauptprobe mit Publikum. Dabei muss man sich viele Details merken können. Dies macht es nebst dem Spielen zu einer richtigen Herausforderung.
Die Noten der Musikstücke haben wir ein halbes Jahr vorher bekommen. Du hast Zeit, um das einzustudieren. Dazu gab es gemeinsame Übungseinheiten und sogenannte Drill-Weekends mit intensiven Proben.

vor einem auftritt in halifax
Rolf Heinzer vor einem Auftritt in Halifax
Bildquelle: Rolf Heinzer

Wie viele Auftritte habt ihr absolviert? Wie sah diese Zeit für euch aus?
Pro Tag spielten wir einen Auftritt in der Arena. Showbeginn war um 19 Uhr. Wir fanden uns jeweils um 16 Uhr ein, um uns anzukleiden und einzuspielen. Insgesamt fanden neun Vorstellungen mit je 8000 Zuschauern statt.
Von den Organisatoren wurden wir zu zusätzlichen Auftritten eingespannt. Zweimal spielten wir in der Stadt zu Promotionszwecken. Am Canada Day nahmen wir an einer Tattoo-Parade durch die Stadt teil. Einmal gab es ein Treffen mit dem Honorarkonsul, welcher extra von Montreal anreiste. Ein einziges Mal konnten wir einen Ausflug machen. Sonst hatten wir eigentlich fast keine freie Zeit.
Beim Tattoo traten die Dudelsackspieler jeweils als eine Formation auf. Mit unserer Formation „Swiss Highlanders“ bestritten wir Einzelauftritte an den verschiedenen Plätzen in der Stadt.

Wie muss man sich das vorstellen: Sind solche Anlässe streng für die Beteiligten? Herrscht gewissermassen ein wenig der militärische Drill vor, gar eine Kasernierung?
In Edinburgh ist es schon ziemlich streng, in Basel und Halifax ist es hingegen lockerer. Wir waren in einer Universität untergebracht, welche relativ weit abseits der Stadt gelegen ist. Da gab es weit und breit kein Restaurant, um zwischendurch ein Bier trinken zu gehen. Daher kann man schon von einer Art „Kasernierung“ sprechen.
Die Organisatoren sind zuständig für die Logistik, die Transporte, Verpflegung und die Betreuung in der Arena. Es gibt einen klaren Zeitplan, zwischendurch hat man einige wenige Freiräume.

Wie war die Stimmung innerhalb eurer Formation und an den Auftritten?
Wir hatten es untereinander sehr gut. Es war gewissermassen wie eine Teambildungsmassnahme. Was ein wenig die Stimmung trübte, war das Transportwesen, welches nicht einwandfrei funktionierte. Zur Show wurden wir immer rechtzeitig gebracht. Für den Rücktransport war meist kein Bus da, und wir warteten bis eine Stunde. Man ist nach der Show, also etwa um 24 Uhr, ziemlich kaputt und möchte zurück in die Unterkunft und raus aus der Uniform. Es wurde dann mit Taxis oder Kleinbussen improvisiert.
Die Organisatoren haben uns sehr viel eingesetzt. Wir hätten uns alle mehr Freiräume erwartet, um auch etwas anschauen zu können. Von der Stadt Halifax bekamen wir in den zwei Wochen wenig zu sehen.
Die Stimmung an den Auftritten war sehr gut. Die Leute sind extrem begeisterungsfähig. Sie kommen sehr aus sich heraus, vor allem weil das Ganze patriotisch aufgebaut ist. Sie haben auch keine Skrupel, zu ihrem Patriotismus zu stehen. Da wurde inbrünstig mitgesungen und man spürte, dass für sie Kanada ein und alles ist. Man stellte aber auch fest, dass sie nach wie vor einen grossen Bezug zu ihren schottischen Wurzeln haben.
Halifax ist die Hauptstadt der Provinz Nova Scotia (Neuschottland), welche ab dem Mittelalter von schottischen Einwanderern besiedelt wurde. Diese gründeten verschiedene Ortschaften mit Namen, wie man sie auch in Schottland findet.

Was war dein persönlicher Höhepunkt in Halifax?
Mein persönlicher Höhepunkt war die Parade durch die Stadt. Es waren viele Leute anwesend und zudem feierten sie just ihren Nationalfeiertag. Wir liefen eine schöne Route durch Halifax und es herrschte schönes Wetter vor. Die Zuschauer machten mit und waren begeistert.

War Halifax bisher der Höhepunkt in deiner Karriere als Dudelsack-Spieler?
Nein, für mich ist weiterhin das Basel Tattoo das Highlight. Das sagten auch meine Kollegen. Wir werden 2017 ein kleineres Tattoo in Nordeuropa bestreiten und dann 2018 voraussichtlich am Basel Tattoo unser 10-jähriges Jubiläum feiern. Dort ist aus Sicht der Akteure einfach alles perfekt organisiert: Von der Logistik, über die Verpflegung und Unterkunft, bis hin zur Betreuung. Auch wie alles aufgegleist ist und der Zeitplan eingehalten wird. An diesem Anlass misst man halt auch die anderen.

Wie lange spielst du eigentlich schon Dudelsack? Wie kamst du dazu?
Es sind mittlerweile 20 Jahre, ich habe 1996 damit begonnen.
1996 war die Fussball-EM in England, welche ich auch besuchte. In Birmingham gingen wir vor einem Spiel in die Stadt, wo sich Tausende von Schotten und Hunderte von Dudelsackspielern befanden. Dies hat mich richtiggehend elektrisiert. Ein gutes Jahr später fand ich einen Lehrer in Luzern, welcher mir die ersten Schritte beim Dudelsack-Spiel beibrachte.

Wie lange dauert es eigentlich, bis man einigermassen einen Dudelsack spielen kann?
Ein durchschnittlich begabter Spieler braucht etwa anderthalb Jahre, bis er einen anständigen Ton dem Instrument entlocken kann. Weiter benötigt es ein weiteres Jahr, damit man etwas spielen kann, was nach Musik klingt.

bei einem auftritt beim basel tattoo
Rolf Heinzer bei einem Auftritt beim Basel Tattoo
Bildquelle: Rolf Heinzer

Rolf erklärte zum Schluss des Gesprächs, dass für eine Teilnahme an einem Tattoo gute Kenntnisse der englischen Sprache fast Voraussetzung sind. Die Instruktionen und Befehle sind in Englisch und ein grosser Teil der Teilnehmer spricht von zuhause aus Englisch. Der Bezug zu Schottland ist schon rein sprachlich gegeben.

Ein Dudelsack-Spieler frönt diesem Instrument, weil er meist auch ein grosser Fan von Schottland und seinen Bräuchen ist. Es ist gewissermassen ein Paket, auf das man sich einlässt: Nebst dem Erlernen des Instrumentes lernt man viel von der Kultur dieses wunderschönen Landes. Hierzulande spielen einige Leute Dudelsack. Den zündenden Funken dazu haben sie, wie Rolf, vielfach in Schottland oder England erlebt.

Ich bedanke mich bei Rolf für das sehr interessante und ausführliche Gespräch, bei welchem ich einige Wissenslücken schliessen konnte!

feldwaldwiesenblogger

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.