Warum „Fliegender Ring“ erscheinen soll – Ein Gespräch mit Aldo Betschart (Teil 2)

Am 23. Dezember besuchte ich Aldo Betschart (Gigers Aldo) in Zürich. Da ich dem Schriftsteller und Musiker zu verschiedenen Aspekten 20 Fragen stellte, fiel das Gespräch dementsprechend lange aus. So hatte ich hinterher Stoff für zwei Blogbeiträge.

Zur Erinnerung: Im Teil 1 erwähnte ich Aldos Erklärungen zum „Bettelbrief“, was er mit diesem beabsichtigt und wie das Echo darauf bislang ausfiel. Während des Verfassens des ersten Beitrages erreichte mich die Nachricht von Aldo, dass inzwischen rund 700 Franken zusammengekommen seien.

Nebst dem Bettelbrief war auch der Inhalt des Romans „Fliegender Ring“ beim ersten Teil ein Thema, notabene das bisher vierte Buch von Aldo. Des Weiteren befragte ich den 45-Jährigen wie er sich seinen Lebensunterhalt verdient, was ihm Familie bedeutet oder was für Dinge des Weltgeschehens ihn beschäftigen.

aldo-der-denker
Aldo, der Denker
Bildquelle: feldwaldwiesenblogger

Die künstlerische Tätigkeit von Aldo:

An was für Projekten arbeitest du momentan?
Ich habe soeben das Layout zum Roman „Fliegender Ring“ fertig gestellt. Es wäre eigentlich parat zum Drucken. Daniel Frick, ein Freund von mir, wird für mich den Umschlag des Buches gestalten.
Weiter bin ich wieder an einem neuen Buchprojekt. Erst mache ich mir jeweils Notizen, und lasse diese über Monate „gären“. Mache mir dann wieder Gedanken, ergänze die Notizen und streiche auch Sachen raus. So lange der Roman „Fliegender Ring“ aber nicht vorliegt, kann ich dies nicht richtig in Angriff nehmen. Für mich ist nämlich enorm wichtig, erst das eine zu beenden.
Bei meiner Band „Despu Palliton“ habe ich soeben die Gesangsparts eingesungen. Unser finnischer Freund Janne Wrigstedt nahm mit uns sechs Songs auf. Das wird wirklich toll! Wir wollen im Frühling etwas veröffentlichen, sind uns aber noch nicht ganz im Klaren, in welcher Form. Es wird vermutlich eine Demo- oder Promo-CD sein.

Was ist eigentlich die Quelle deiner Inspiration?
Ich habe einen inneren Drang, mit meinen künstlerischen Ausdrucksweisen etwas zu machen. Es treibt mich eine gewisse latente Ruhelosigkeit, die ich so kanalisiere und gibt mir eine gewisse Ruhe und Ausgeglichenheit. Wenn ich ein wenig am Rumstänkern bin, sagt meine Frau Dana manchmal: „Geh doch in den Proberaum, es tut dir gut.“ Sie weiss, dass mich das zufrieden macht, und ich wieder ausgeglichener heimkomme.

Wie kamst du seinerzeit zum Schreiben?
Als Kind habe ich gar nicht so viel gelesen. Mein erstes Buch war „Der rote Seidenschal“ von Federica de Cesco, welches mir mein Grossvater schenkte. So richtig gepackt hat es mich erst in der Pubertät. Ich las damals so Sachen wie Hesse oder Hemingway. In Mathematik war ich nie gut, Zahlen haben mich nicht interessiert. Ich las aber gerne und schrieb gerne Aufsätze. Während der Schulzeit sagte mir mal ein Lehrer: Ich soll doch mehr schreiben. Denn er hatte immer Spass, wenn ich eine Geschichte schrieb. Vor allem dann, wenn er mich ins Lehrerzimmer schickte, und ich als Strafaufgabe eine Geschichte verfassen musste. Ich kam jeweils innert kürzester Zeit mit mehreren Seiten retour. Der Lehrer meinte, dass ich das gerne machen würde. Ich entgegnete ihm, dass ich das lieber mache, als im Klassenzimmer zu sitzen. Kurze Zeit später nahm ich mir vor, eine erste Kurzgeschichte zu schreiben, und sass an eine Schreibmaschine. Diese Geschichte zeigte ich aber niemandem.
Das Schreiben kam wie automatisch. Ich bin richtiggehend reingewachsen. Anfangs der 1990iger Jahre schrieb ich bewusst die ersten Geschichten. Mit der damaligen Band Verwaint war es mir nie schwer gefallen, Songtexte zu verfassen. Das grösste Problem war höchstens die Übersetzung mit meinem schlechten Englisch.

Gesetzt der Fall, ein interessanter Verlag würde an dich herantreten und dir absolute künstlerische Freiheit bieten, würdest du einen Vertrag mit ihnen eingehen?
Ja. Wenn das gewährleistet ist, sofort. Wenn ein Verlag mir die Freiheit gäbe, dabei alles seriös ablaufen würde, und das Buch dann wirklich im Buchladen ausgelegt ist. Für mich wäre das kein Thema, wenn ich dadurch viele Leute erreichen könnte, und mir keine Gedanken mehr machen müsste, wie der nächste Lohn reinkommt. Das ist manchmal schon ein gewisser Druck, der auf mir lastet.

Wäre so eine Absicherung, wie bei der vorherigen Frage angesprochen, nicht auch ein Traum von dir, dass du gar davon leben könntest?
Ein Traum ist es sicher. Wie früher, als wir mit unserer Musik begannen, und damit die Welt erobern wollten. Und natürlich wäre es auch ein Wunsch. Ich müsste lügen, wenn ich Nein sagen würde: Denn so könnte ich wirklich das machen, was ich am liebsten machen würde.

Wie läuft es mit deiner Band Despu Palliton?
In kommerzieller Hinsicht miserabel. Aber hinsichtlich der Kreativität der Band läuft es super. Wir sind als Band einfach an einem toten Punkt angelangt, was die Konzerte anbelangt. Wir mögen uns hier nicht mehr anbiedern, und ich mag nicht mehr immer an den gleichen Orten auftreten. Denn geschätzt wird es überhaupt nicht. Wir konzentrieren uns nun voll auf Deutschland und Österreich. Zusammen mit unserem Freund Janne Wrigstedt, welcher uns produziert und unterstützt. Wir sind nun aktiv an der Konzertplanung für 2017.
Das Schweizer Publikum ist mit der Schwemme Bands komplett überfordert. In Deutschland und Österreich besteht ein anderes Interesse. Deshalb konzentrieren wir uns nun mehr nach aussen. Mit der Absicht, dass wir dort jeweils gleich drei oder vier Tage unterwegs sind. Das ist unser grosses Ziel! Deshalb lebt unsere Band noch, und alle sind leidenschaftlich dabei. Wir sind noch lange nicht fertig. Ich habe das Gefühl, das für uns noch viel passieren kann. Wir wollen schliesslich nur spielen, und nicht weltberühmt werden.

Was gibt dir das kulturelle Schaffen?
Es ist ein Teil von mir und macht mich zufrieden. Wenn ich manchmal Dampf im Kessel verspüre, hilft die Musik und das Schreiben, so gegensätzlich diese beiden Formen sind, und bringen mich in eine innere Ausgeglichenheit. Ich brauche die Szene nicht um mich herum, geniesse das kulturelle Schaffen einfach für mich.

Thema Muotathal:

Wieso zogst du eigentlich vom Muotatal weg und wohnst nun in Zürich?
Das ist eine gute Frage. Ich zog 1999 vom Muotatal weg und ging nach Amerika. Kurz vorher musste ich mich einer schweren, mehrstündigen Operation unterziehen. Nach der Operation habe ich ein altes Leben hinter mich gelassen. Ab dann begann für mich wie ein zweites Leben. Für mich gibt es die Zeit im Muotatal, wo ich bis im Alter von 27 Jahren lebte, und die Zeit danach.
Ich spielte schon vorher mit dem Gedanken, dass ich in meinem Leben etwas grundsätzlich verändern muss. Es hat nichts mit dem Muotatal an sich zu tun, ich habe es heute noch gerne. Ich habe aber gespürt: Wenn ich nicht gehe, kommt es nicht gut. Es war für mich wie ein Befreiungsakt.
Ich kam auf Umwegen nach Zürich. Wegen einer Lungenentzündung kehrte ich von Amerika heim. Anfangs 2001 hockte ich wieder im Muotatal, und es schneite richtige Haufen. Das war mir alles einfach zu viel, nach der intensiven Zeit in den USA. Mein Weg führte mich nach Zürich und ich kam bei einem guten Freund in dessen Mansarde im Niederdorf unter. Für mich war klar: Wenn ich wieder richtig gesund bin, suche ich in dieser Stadt einen Job. Ich habe die Anonymität und den Neustart richtiggehend gebraucht. In Zürich bin ich auch näher am Puls.

Ist dir als künstlerisch arbeitende Person das ländlich-urchige Muotatal, im Vergleich mit dem urban-lärmigen Zürich, zu engstirnig (geworden)?
Nein, überhaupt nicht. Man kann die beiden Orte nicht miteinander vergleichen. Es gab damals, als ich fortging, im Muotatal auch immer mehr Bands. Ich wollte für mich ein neues Umfeld. Und es war vor allem in meinem Kopf drin. Ich habe dieses Tal immer gerne gehabt, so wie es ist: Mit seinem Brauchtum, den Traditionen und der volkstümlichen Musik. Dies habe ich auch immer respektiert. Ich war lange genug dort zuhause und muss ehrlich gestehen, dass ich mich schon nach mehr Puls gesehnt habe.

Inwiefern prägte dich die Zeit mit der Muotathaler Naturcore-Band Verwaint?
Für mich war dies das Beste, was ich je in meinem Leben begonnen habe. Mit Menschen Musik machen, in einer Band spielen. Mein Leben wäre grundlegend anders verlaufen, wenn ich mit dem nie angefangen hätte. Ich verdanke so viel diesem Schritt, dass wir im Muotatal eine Band gegründet haben. Wir lernten sehr viele Leute kennen. Einige davon sind nun meine besten Freunde, welche ich sonst nie getroffen hätte.
Da den einen nicht gefiel was wir machten, gehörte auch ein gewisser Mut zur Sache dazu. Wir haben es trotzdem gemacht. Ich habe Freude daran und ich denke gerne an die Band zurück.

Wie gross ist deine Verbindung noch zum Muotatal?
Ich habe einen guten Bezug zum Tal. Auch wegen meinen Eltern oder dem Götti von Philon, die dort leben. Wenn ich im Muotatal zu Besuch bin und dort auf einer Eckbank mit einer Schar Leute zusammensitze, wird mir jedes Mal klar, dass ihnen der „Schnabel“ gleich gewachsen ist wie mir. Es ist einfach ein anderer Menschenschlag, welchen ich in Zürich ab und zu vermisse. So eine Ehrlichkeit und so ein natürlicher ungezwungener Humor sind für mich schon ganz speziell.
Ich reise zwar nicht viel ins Muotatal. Für mich ist aber ein Besuch dort fast wie Therapie, wenn ich mit meiner Familie bei Bruno Suter im Restaurant Hölloch übernachten kann.

Wer Aldo eine Spende für seinen neuen Roman zukommen lassen will, kann ihn über seine Homepage kontaktieren. Auf dieser findet sich auch eine Leseprobe von „Fliegender Ring“.
Ich für meinen Teil habe es genossen, mit diesem leidenschaftlichen Schriftsteller und Musiker ein äusserst interessantes Gespräch zu führen und hinterher zwei Textteile zu verfassen. Der 45-Jährige ist für mich eine faszinierende Persönlichkeit. Einerseits ist er ein bodenständiger Muotathaler geblieben, andererseits spürt man schon, dass er mit dem Puls von Zürich lebt.
Ich wünsche Aldo und seiner Familie für 2017 nur das Beste und dass seine Träume ein Stück weit in Erfüllung gehen!

feldwaldwiesenblogger

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.