Lars Hugelshofer, ein grosses Nordostschweizer Talent, ist hervorragend in die Saison gestartet

Text: feldwaldwiesenblogger Die Schwingfest-Saison der Jungaktiven, also für die Aktiven mit Jahrgang 2001 und jünger, ist noch jung. Sie dürfen seit dem 1. März wieder trainieren und an Wettkämpfen teilnehmen. Auf dem Nordostschweizer Teilverbandsgebiet fanden seit Ostermontag bereits zwei Schwingfeste für die Jungaktiven statt.  Zwei Schwinger stechen hervor Dabei stechen zwei Schwinger hervor: Werner Schlegel […]

Weiterlesen

Samuel Giger und seine Nordostschweizer Kollegen nehmen nun auch das Sägemehl-Training auf

Text: feldwaldwiesenblogger Am vergangenen Dienstag veröffentlichte der Eidgenössische Schwingerverband (ESV) unter dem Titel «Ausführungen des ZV ESV zur schrittweisen Öffnung im Schwingen» eine längere Mitteilung. In dieser erläutert der ESV seine bisher getroffenen Entscheide im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Zugleich möchten die Verbandsoberen damit eine breitere Akzeptanz erlangen. Bekanntlich führte einer der Entscheide, nämlich 120 […]

Weiterlesen

Vorschau mit dem Schwyzer Talent Severin Steiner auf den kleinen Frühjahrsschwinget Ibach

Text: feldwaldwiesenblogger An Ostermontag wird die Freiluftsaison der Schwinger eröffnet. In Ibach SZ steigt ein kleiner Frühjahrsschwinget. Die Organisatoren rund um den Schwingerverband am Mythen schreiben auf ihrer Homepage: «Der Anlass wird nach den Vorgaben des BAG und unter Einhaltung eines strengen Schutzkonzepts durchgeführt, um alle Anwesenden zu schützen. Daher werden wir auf und neben […]

Weiterlesen

Das Nordwestschweizer Talent Adrian Odermatt erzählt aus seinem Corona-Alltag

Text: feldwaldwiesenblogger Adrian Odermatt ist derzeit eines der grössten Nachwuchstalente der Nordwestschweizer Schwinger. Er gehört zu der Gruppe «Schwinger mit Jahrgang 2001 und jünger», welche seit dem 1. März wieder schwingen und an Wettkämpfen teilnehmen dürfen. Aber: Der junge Sennenschwinger kann momentan nicht im Sägemehl trainieren – mehr dazu später. Adrian wurde am 24. Januar […]

Weiterlesen

«Ds Füür brännt im Glarnerland» – Gespräch mit Jakob Kamm, dem OK-Präsident vom ESAF 2025

Text: feldwaldwiesenblogger «Ds Füür brännt im Glarnerland», erst recht seit dem 6. März, als der Zuschlag fürs Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) für die Glarner erfolgte. Die 93 Prozent Ja-Stimmen der ESV-Delegierten gleichen einer Sensation. Einmal mehr setzte sich «David gegen Goliath» durch, wie Appenzell anno 2017 bei der Vergabe für das ESV-Jubiläumsschwingfest zum 125. […]

Weiterlesen

Überraschung im Sägemehl: 120 Spitzenschwinger dürfen ab dem 17. März wieder schwingen

Text: feldwaldwiesenblogger Heute überraschte der Eidgenössische Schwingerverband (ESV) mit der Medienmitteilung «Weitere Lockerung im Trainingsbetrieb». Darin steht wörtlich: «Die Parteien definierten zusammen eine Gruppe von 120 Schwinger (alle Eidgenossen und zusätzlich aufgefüllt mit Berg- und Teilverbandskranzer), welche ab dem 17. März nun ebenfalls das Training im Sägemehl aufnehmen können.» Mit den Parteien sind das Bundesamt […]

Weiterlesen

ENST-Sieger Adrian Walther darf wieder schwingen und an Wettkämpfen teilnehmen

Text: feldwaldwiesenblogger Seit dem 1. März dürfen die Schwinger mit Jahrgang 2001 und jünger wieder im Sägemehl trainieren und an Wettkämpfen teilnehmen. Zu ihnen gehört auch Adrian Walther mit Jahrgang 2001. Der junge Berner gewann 2018 am Eidgenössischen Nachwuchsschwingertag (ENST) in Landquart einen Kategoriensieg und konnte mittlerweile Fuss fassen bei den Aktiven. Auf dem Konto […]

Weiterlesen

Liebes BASPO, lasst bitte alle Schwinger ins Sägemehl!

Text und Bild: feldwaldwiesenblogger Der BLICK brachte es heute im Beitrag «König Kilian platzt der Kragen – Wenger attackiert den Verbands-Vorstand» zwar überspitzt, aber doch auf den Punkt. In der Schwinger-Welt brodelt es erneut, die Schwinger möchten endlich wieder trainieren. Mit dem «Entweder alle oder keiner» sind längst nicht mehr alle einverstanden. Auch besonnene Stimmen […]

Weiterlesen

Michelle Brunner’s Bericht aus dem Corona-Alltag

Text: feldwaldwiesenblogger Michelle Brunner wurde am 29. September 2019 in Menznau LU zur Schwingerkönigin gekrönt. Ihren Titel konnte sie letztes Jahr wegen der Corona-Pandemie leider nicht verteidigen, und so steigt sie als amtierende Königin in diese ungewisse Saison. Ob diese wie geplant am 1. Mai in Posieux FR beginnen kann, steht noch in den Sternen. […]

Weiterlesen

Oberländisches Schwingfest zieht auf den Brünigpass

Text und Bild: Simon Schmid (Medienchef BKSV) / Bearbeitung: feldwaldwiesenblogger Die Schwingersektion Niedersimmental verschiebt das Oberländische Schwingfest um ein Jahr, und die Schwingersektion Hasliberg zieht die Durchführung des Oberländischen Schwingfestes vor. Diese organisieren in diesem Jahr den Oberländischen Nachwuchsschwingertag sowie das Oberländische Schwingfest am 10. und 11. Juli in der Brünigarena, und zwar ohne Zuschauer. […]

Weiterlesen

Vier von fünf Kantonalschwingfeste in der Innerschweiz werden auf 2022 verschoben

Text: Guido Bucher (Medienchef ISV) / Bearbeitung: feldwaldwiesenblogger Die Corona-Pandemie hat uns weiterhin fest im Griff. Vor einem Jahr wurden alle Kantonalschwingfeste in der Innerschweiz, und später auch die Verbandsfeste sowie Bergfeste auf 2021 verschoben. Ein Jahr später stehen nun die Verantwortlichen der Schwingfeste, nämlich die Organisationskomitees (OK’s), die Kantonalverbände und auch der Innerschweizerische Schwingerverband […]

Weiterlesen

Wie geht es nun weiter mit dem Schwingsport? Gespräch mit ESV-Obmann Markus Lauener

Text: feldwaldwiesenblogger Der Bundesrat hat am vergangenen Mittwoch den Fahrplan für die Öffnung aus dem Corona-Lockdown bekanntgegeben. So treten verschiedene Lockerungen am kommenden Montag, 1. März in Kraft. Schwingen ist ab dann nicht mehr nur für Jugendliche bis 16 Jahre möglich, sondern auch für junge Erwachsene bis 20 Jahre (Jahrgang 2001 und jünger). «Ein Licht […]

Weiterlesen

Joel Strebel’s Bericht aus dem Corona-Alltag

Text: feldwaldwiesenblogger Wie man unschwer erkennen kann, streife ich bei den Berichten aus dem Corona-Alltag durch alle fünf Teilverbände. Mittlerweile bin ich in der zweiten Runde, heute ist mit Joel Strebel ein Schwinger aus der Nordwestschweiz an der Reihe. Der Aargauer Eidgenosse lieferte 2019 mit sieben gewonnenen Kränzen eine Spitzensaison ab. Das begehrte Eichenlaub erkämpfte […]

Weiterlesen

Joel Wicki’s Bericht aus dem Corona-Alltag

Text: feldwaldwiesenblogger Joel Wicki feierte 2019 am ESAF in Zug seinen bisher grössten Triumph. Der Luzerner begeisterte mit seiner explosiven und offensiven Schwingweise das Publikum, und wies am Schluss ein Hammer Notenblatt auf. Der Schlussgang gegen Christian Stucki ging leider verloren. Den Titel eines Erstgekrönten konnte der sympathische und naturnahe Sörenberger trotzdem absolut verdient entgegennehmen. […]

Weiterlesen

Die stufenweise Öffnung ist vom Tisch – Nachgefragt bei Stefan Strebel

Text: feldwaldwiesenblogger Das von Stefan Strebel (TK-Chef des Eidgenössischen Schwingerverbandes) erarbeitete Stufenkonzept einer teilweisen Öffnung des Schwingsports kommt nun nicht zum Tragen. Das Schwingen bleibt ein Breitensport und behält seinen Amateurstatus. Das Credo «Entweder dürfen alle oder niemand» setzte sich durch. Viel konnte man in den letzten Tagen darüber lesen. Von Knatsch um den Profi-Status, […]

Weiterlesen