Was wünscht sich Markus Lauener, der ESV-Obmann, für 2021?

Text: feldwaldwiesenblogger Meine kleine Interview-Reihe zum Jahresende geht heute mit Markus Lauener in eine neue Runde. Lauener ist seit diesem Frühling Obmann des Eidgenössischen Schwingerverbandes (ESV). Die Wahl zu diesem Spitzenamt fand nicht wie üblich an einer Abgeordnetenversammlung statt. Der Berner Oberländer wurde schriftlich gewählt, und erlebte wegen der Corona-Pandemie ein sehr spezielles erstes Jahr […]

Weiterlesen

Was wünscht sich Rolf Lussi, der Präsident der Nordostschweizer Schwinger, für 2021?

Text: feldwaldwiesenblogger Rolf Lussi, seines Zeichen Präsident des Nordostschweizer Schwingerverbandes (NOSV), ist heute der dritte im Bunde meiner kleinen Interview-Reihe. Wie bereits Jakob Aeschbacher (Präsident der Berner Schwinger) und Peter Achermann (Präsident der Innerschweizer Schwinger) gab mir Lussi seine Antworten zu den fünf Fragen. Mich interessiert dabei, was sich unsere höchsten Schwingerfunktionäre für 2021 wünschen, […]

Weiterlesen

Der Schwingklub Flüelen wird 100 Jahre alt: Eine Broschüre beleuchtet die Klubgeschichte

Text und Bilder: Elias Bricker / Bearbeitung: feldwaldwiesenblogger Zum 100. Geburtstag vom Schwingklub Flüelen hat Ehrenmitglied Elias Bricker die Geschichte des Klubs in einer reichbebilderten Broschüre aufgearbeitet. Geplant war eigentlich ein grosses Fest in der Turnhalle in Sisikon. Doch daraus wurde nichts. «Corona hat uns das 100-Jahr-Jubiläumsfest des Schwingklubs Flüelen regelrecht vermiest», sagt Klubpräsident Christian […]

Weiterlesen

Was wünscht sich Peter Achermann, der Präsident der Innerschweizer Schwinger, für 2021?

Text: feldwaldwiesenblogger Kürzlich habe ich eine kleine Interview-Reihe gestartet. Dabei stelle ich allen fünf Teilverbandspräsidenten und dem Obmann des Eidgenössischen Schwingerverbandes (ESV) die gleichen fünf Fragen. Die Fragen, aber auch die Antworten der höchsten Schwingerfunktionäre des Landes zielen darauf ab, Weihnachten und dem nahenden Jahreswechsel positiv entgegenzublicken. Denn die seit März dieses Jahres dauernde Corona-Pandemie […]

Weiterlesen

Die ersten Sponsoren in der 93-jährigen Geschichte des Kilchberger Schwingets

Text: Claudia Schweizer (Medienverantwortliche Kilchberger Schwinget und Schwingklub Zürich) / Bearbeitung: feldwaldwiesenblogger Die Migros und die Zürcher Kantonalbank sind die ersten Sponsoren in der 93-jährigen Geschichte des Kilchberger Schwingets. Ihr grosszügiges Engagement erlaubt es, dass der einzigartige Geist des im September 2021 stattfindenden Schwingfests gewahrt werden kann. Der nächste Kilchberger Schwinget findet am 25. September […]

Weiterlesen

Zum 100. Geburtstag des Entlebucher Schwingerverbandes ist eine schöne Jubiläumsschrift erschienen

Text: feldwaldwiesenblogger Ab 1600 lässt sich das Schwingen als Wettkampfform der Alphirtenkultur nachweisen. Dabei wurde schon vor mehr als vierhundert Jahren rund um das Haslital, auf dem Brünig, aber auch im Entlebuch dem Schwingsport gefrönt. Das Entlebuch gilt als eine Gegend, in welcher schon sehr lange geschwungen wird. Schon viele Jahre vor der offiziellen Gründung […]

Weiterlesen

Was wünscht sich Jakob Aeschbacher, der Präsident der Berner Schwinger, für 2021?

Text: feldwaldwiesenblogger Weihnachten steht bevor, und alsbald auch der Jahreswechsel. 2020 war wegen der Corona-Pandemie für jeden von uns ein schwieriges Jahr. Ich will aber nicht zurückblicken und zusammenfassen, was alles in diesem Jahr im Schwingsport nicht durchgeführt werden konnte. Viel mehr möchte ich nach vorne schauen, in ein hoffentlich viel Positiveres 2021. Mit einem […]

Weiterlesen

Nachgefragt bei Florian Gnägi, dem Vorsitzenden des Aktivenrates

Text: feldwaldwiesenblogger Die Schwingerzeitung «SCHLUSSGANG» thematisiert in der aktuellen Ausgabe unter der Rubrik «Anschwingen» den Aktivenrat der Schwinger. Man erfährt darin, dass der Aktivenrat ein Gremium ist, welches die Interessen der Athleten vertritt. Dieses Gremium gibt es seit dem 1. Januar 2017 und funktioniert eigenständig. Start an der AV 2016 Ins Leben gerufen wurde der […]

Weiterlesen

Trotz Corona: Bitte keine Schwing-Profis!

Text: feldwaldwiesenblogger Gestern konnte man im «BLICK» die Schlagzeile lesen: «Löst Corona Profi-Revolution im Schwingsport aus?» Der Grund für diese Aussage ist der Amateur-Status im Schwingsport. Denn Kontakt-Sport ist nach den jüngsten Entscheiden des Bundesrates wieder verboten, dies betrifft auch die Schwinger. Eine Ausnahmeregelung gilt nur für jene Sportler, welche einen Profi-Status innehaben. Beispielsweise für […]

Weiterlesen

Nachgefragt beim ESAF 2025-Kandidaten St. Gallen

Text: feldwaldwiesenblogger / Bilder: Kandidatur-Komitee ESAF 2025 St. Gallen Am 6./7. März 2021 werden die Delegierten des Eidgenössischen Schwingerverbandes (ESV) an ihrer Abgeordneten Versammlung (AV) in Chur entscheiden, welchem Kandidaten sie das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 übertragen möchten. Bekanntlich ist 2025 die Nordostschweiz an der Reihe, und es stehen mit Glarnerland+ und St. Gallen […]

Weiterlesen

Ehemalige Schwingergrössen: Jean-René Leuba

Quelle: Schwingergestalten unserer Zeit II (1980) / Bearbeitung: feldwaldwiesenblogger Jean-René Leuba ist am 9. Mai 1952 geboren und schwang für den Schwingklub Schaffhausen Im Weinleset entdeckt Im Herbst, wenn die Trauben reif sind, braucht es bekanntlich flinke Mädchen und starke Burschen, um den nächsten Jahrgang rechtzeitig einzubringen. Jean Leuba scheute sich als 15-jähriger Jüngling nicht, […]

Weiterlesen

Nach der Hüft-OP im vergangenen Herbst: Wie geht es Schwingerkönig Nöldi Forrer?

Text: feldwaldwiesenblogger Nöldi Forrer, der Schwingerkönig von 2001 in Nyon, ist bekanntlich immer noch aktiv. Der bald 42-jährige Toggenburger hat mittlerweile 147 Kränze auf seinem Konto – Rekord. Ebenso zieren 46 Kranzfestsiege und alle möglichen Teilverbands- und Bergkränze seinen Palmarès. Der Vater einer Tochter ist Käsermeister und Produzent vom «Königs-Chäs». Er betreibt zusammen mit seinem […]

Weiterlesen

Das angekündigte Schutzkonzept für die Schwingfeste steht – Nachgefragt bei Stefan Strebel, dem Technischen Leiter ESV

Text: feldwaldwiesenblogger Der neue Technische Leiter (TL) des Eidgenössischen Schwingerverbandes (ESV) heisst Stefan Strebel, sein Vorgänger war der Berner Samuel Feller. Stefan ist seit anfangs Mai im Amt, wegen der Corona-Pandemie verzögerte sich der Amtsantritt um zwei Monate. Der dreifache Eidgenosse war selber ein erfolgreicher Schwinger und holte sich in seiner Karriere 49 Kränze sowie […]

Weiterlesen

Rückblick Woche 36: Schönwetter-Bon fürs EJSF im 2021, Coronaschwinget 2.0 und sind 2021 gar «Geisterschwingfeste» möglich?

Text: feldwaldwiesenblogger In Zeiten vom Coronavirus kann man in einem schwingerischen Wochenrückblick leider nicht von einem stimmungsvollen Schwingfest mit packenden Zweikämpfen, einem spannenden Schlussgang oder einem würdigen Sieger schreiben. Was man aber kann, ist von zukünftigen oder vergangenen Anlässen berichten, und so die Durststrecke bis zu den nächsten Schwingfesten etwas verkürzen. Ein Schwingfest ging aber […]

Weiterlesen

Rückblick Woche 35: Erinnerungen ans ESAF 2019, der Countdown fürs ESAF 2022 läuft und keine Freiluft-Anlässe 2020

Text: feldwaldwiesenblogger Die Saison 2020 kam nie in die Gänge. Gerade mal sechs Hallenschwingfeste konnten anfangs Jahr ausgetragen werden, bevor Covid-19 alles über den Haufen warf. Deshalb stimmen die Erinnerungen ans «Eidgenössische» von vor einem Jahr richtiggehend wehmütig. Dieser Tage erinnern sich Schwinger und Medien daran. In exakt zwei Jahren findet bereits das nächste ESAF […]

Weiterlesen