Kilian Wenger’s Bericht aus dem Corona-Alltag

Text: feldwaldwiesenblogger Kilian Wenger wurde 2010 am «Eidgenössischen» in Frauenfeld als erst 20-Jähriger zum Schwingerkönig gekrönt. Er löste damit einen regelrechten Boom aus, und das Schwingen ist derzeit so populär wie nie zuvor. Zum Schwingsport kam der Berner Oberländer mit neun Jahren. Er hatte die Wahl zwischen dem Schwingen und dem Skisport. Kilian entschied sich […]

Weiterlesen

Diana Fankhauser’s Bericht aus dem Corona-Alltag

Text: feldwaldwiesenblogger Diana Fankhauser wurde 2018 Schwingerkönigin und belegte im Jahr darauf in der Endabrechnung den hervorragenden zweiten Schlussrang. Die Bernerin ist durch und durch Schwingerin und entstammt einer regelrechten Schwinger-Dynastie. Auf ihrer Homepage schreibt sie dazu: «Schwingen liegt mir im Blut, denn ich wurde in eine Schwingerfamilie hineingeboren. Schon meine Mutter Rosmarie war aktive […]

Weiterlesen

Wegen Corona: Kommt Zweiklassengesellschaft im Schwingsport?

Text: feldwaldwiesenblogger Es kann niemand behaupten, dass Stefan Strebel, der neue TK-Chef des Eidgenössischen Schwingerverbandes (ESV), nicht neuen Wind in den Schwingsport bringt. Vor ein paar Tagen veröffentlichte er auf seinem Instagram-Kanal ein ziemlich brisantes Video. In diesem spricht Strebel davon, dass er den Schwingsport mit einem Konzept stufenweise öffnen möchte, und dass ihm die […]

Weiterlesen

Roger Rychen’s Bericht aus dem Corona-Alltag

Text: feldwaldwiesenblogger Roger Rychen’s letztes Schwingfest datiert auf den 16. Februar im letzten Jahr: Beim Hallenschwinget Niederurnen konnte sich der Glarner glatte 60 Punkte schreiben lassen und gewann das Fest überlegen. Die Frühform hätte gestimmt und der Einstieg ins Schwingerjahr war geglückt. Das Corona-Virus machte wie so vielem ein Strich durch die Rechnung, und so […]

Weiterlesen

Nick Alpiger’s Bericht aus dem Corona-Alltag

Text: feldwaldwiesenblogger Nick Alpigiger’s letzte Teilnahme an einem Schwingfest war am «Eidgenössischen» 2019 in Zug. Dieses musste er aber verletzungsbedingt nach vier Gängen aufgeben: Die Beugesehne zwischen Becken und Oberschenkel war gerissen. Ein Anriss dieser Sehne erfolgte bereits rund fünf Wochen vorher beim Bergschwinget auf dem Weissenstein. Es folgte eine Operation mit anschliessender Physiotherapie. Nick […]

Weiterlesen

Matthias Aeschbacher’s Bericht aus dem Corona-Alltag

Text: feldwaldwiesenblogger Matthias Aeschbacher ist vermutlich der einzige Schwinger, welcher letztes Jahr an vier (!) Schwingfesten teilnahm. Den Hallenschwinget Kirchberg vom 8. Februar gewann er souverän und beim Hallenschwinget Büren belegte Matthias am 22. Februar den hervorragenden Rang 2b. Hinzu kommen zwei Siege an Klubschwingfesten vom Schwingklub Sumiswald. Der erste Klubschwinget fand am 9. Juli […]

Weiterlesen

Am 25. Januar: Öffentliche Präsentation «St. Gallen schwingt mit»

Text: Pascal Schönenberger / Bearbeitung: feldwaldwiesenblogger Die Kandidaturen «St. Gallen» und «Glarnerland+», welche sich für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 (ESAF) bewerben, befinden sich auf der Zielgeraden. Anfangs März werden die Delegierten des Eidgenössischen Schwingerverbandes (ESV) entscheiden, wo das ESAF im Jahr 2025 stattfinden wird. In der Endphase sind die Verantwortlichen beider Kandidaturen nochmals […]

Weiterlesen

Benji von Ah’s Bericht aus dem Corona-Alltag

Text: feldwaldwiesenblogger Mit Samuel Giger habe ich vor zwei Tagen eine Serie gestartet, bei welcher ich die Schwinger aus ihrem Corona-Alltag berichten lasse. Diese dürfen bekanntlich seit dem 29. Oktober letzten Jahres wegen des Kontaktsport-Verbots kein Schwingtraining ausüben. Das ist hart für unsere Sägemehl-Athleten! Wir alle müssen mit Einschränkungen leben, und auf bessere Zeiten hoffen. […]

Weiterlesen

Samuel Giger’s Bericht aus dem Corona-Alltag

Text: feldwaldwiesenblogger Die Corona-Pandemie hat alles fest im Griff, auch die Schwinger. Statt sich mit festem Griff im Sägemehl Mann gegen Mann gegenüber stehen zu dürfen, können die Kurzholz-Athleten momentan nur Kraft und Kondition trainieren. Vermutlich gegen Ende März dürfen die Schwinger wieder in die Schwingkeller, um sich für die diesjährige Saison vorzubereiten. Stefan Strebel, […]

Weiterlesen

Eine Zukunftsskizze des Schwingsports

Quelle: «Schwere Kerle rollen besser» – Autor: Linus Schöpfer (2019) Bearbeitung: feldwaldwiesenblogger Zukunftsskizze des Schwingsports? Nein, heute geht es ausnahmsweise nicht um die nahe Zukunft in der Corona-Pandemie, um die Frage, wann die Schwinger den Trainingsbetrieb im Sägemehl wieder aufnehmen dürfen. Dies dürfte laut jüngsten Berichten und Aussagen vermutlich im März wieder der Fall sein. […]

Weiterlesen

Schwingen in der Stadt: Der Schwingklub Zürich

Quelle: «Hosenlupf – Eine freche Kulturgeschichte des Schwingens» (Herausgeber: Stephan Pörtner / Mitarbeit: Samuel Schnydrig; 2010) Bearbeitung: feldwaldwiesenblogger Heute, am 2. Januar, stünde eigentlich der traditionelle Berchtold-Schwinget auf dem Programm. Diesen musste der Organisator, der Schwingklub Zürich, aber schweren Herzens absagen. Wegen der Corona-Pandemie dürfen derzeit weder Schwingtrainings noch Anlässe in dieser Grössenordnung stattfinden. Wegen […]

Weiterlesen

Schwingklub Burgdorf – Der Sonderfall

Quelle: Chronik «100 Jahre Schwingklub Burgdorf / 1920 – 2020» Bearbeitung: feldwaldwiesenblogger Der Schwingklub Burgdorf veröffentlichte kürzlich zum 100. Geburtstag eine schöne Chronik. In dieser fand ich den nachfolgenden Text, welcher den «Sonderfall Burgdorf» behandelt. So dürfen Schwinger und Jungschwinger vom Schwingklub Burgdorf dem Emmentalischen oder dem Oberaargauischen Schwingerverband angehören. Dass Mitglieder eines Schwingklubs dem […]

Weiterlesen

Was wünscht sich Michael Saner, der Präsident der Nordwestschweizer Schwinger, für 2021?

Text: feldwaldwiesenblogger Michael Saner leitet seit diesem Frühjahr die Geschicke des Nordwestschweizerischen Schwingerverbandes (NWSV). Der Solothurner ist im Zentralvorstand (ZV) des Eidgenössischen Schwingerverbandes (ESV) zudem Ressortleiter Informatik. In meiner kleinen Interview-Reihe stellt man fest, dass die höchsten Schwingerfunktionäre des Landes ähnliche Aussagen zu dieser schwierigen Corona-Pandemie tätigen. Das verwundert weiter nicht. Ebenfalls wünschen sich die […]

Weiterlesen

ENST 2021 – Die Vorbereitungsarbeiten laufen trotz Corona weiter

Text: Reto Zbinden (Kommunikationsverantwortlicher ENST 2021) / Bearbeitung: feldwaldwiesenblogger Wie alle Organisatoren von Sportveranstaltungen steht auch das OK des 6. Eidgenössischen Nachwuchsschwingertages (ENST) in Schwarzenburg vor grossen Herausforderungen. Umso mehr stellt es sich hinter das vom Eidgenössischen Schwingerverband herausgegebene Rahmenkonzept «Schwingfest 2021 zu 100% ja» und hat beschlossen den Eidgenössischen Nachwuchsschwingertag am Sonntag, 29. August […]

Weiterlesen